Freiraum für Entwicklung: Spiel, Bewegung & Sprachförderung
Nachfolgend unsere Projekte & Aktivitäten in der Krippe.
Freies Spielen
Freispiel im Krippenbereich
In der Freispielzeit entscheidet das Kind selbst womit, mit wem und wie lange es spielt. Die Freispielzeit ist ein fester Bestandteil in unserem Alltag. Die Kinder können ihren eigenen Interessen nachgehen und sie ausleben. Dabei wird die Kreativität gefördert und sie können die ersten soziale Kontakte knüpfen. Außerdem findet somit jedes Kind seine Rolle in der Gruppe.
Bewegung
„Bewegung heißt Lernen und lernen heißt Bewegung“
Eine wesentliche Aufgabe unserer pädagogischen Arbeit ist das motorische Lernen. Aktive Kinder sind oftmals nicht nur körperlich, sondern auch kognitiv besser entwickelt. Dies zeigt sich anhand guter Konzentrationsfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, Gesundheit, Kreativität oder Problemlösefähigkeit. Dies wird bei uns jeden Tag umgesetzt, sowohl in geplanten, regelmäßigen Bewegungseinheiten als auch im Gruppenalltag. So können die Kinder bspw. im Bewegungsraum toben, klettern, Fußball spielen, hüpfen, balancieren, rennen. Zusätzlichen werden verschiedene Bewegungslandschaften errichtet und gezielte Aktivitäten durchgeführt.
Selbstständigkeit
Selbstständigkeit/ Autonomie im Krippenbreich
Die Autonomie (Selbstständigkeit) beschreibt die freie Bestimmung des eigenen Handelns und die selbstbestimmte Interaktion mit der Umwelt. Schon sehr junge Kinder haben das Bedürfnis, selbstständig (autonom) zu agieren versuchen.
Diese frühen Bestrebungen ermöglichen es den Jüngsten, sich als selbstwirksam zu erleben und ihre Ich-Identität zu entwickeln. Der kleinkindliche Drang, den eigenen Willen durchzusetzen, birgt aber auch Konfliktpotenzial.
Die Autonomieentwicklung von Kleinkindern wird gefördert, indem ihnen Freiräume im Kita-Alltag gewährt werden. Dazu zählt bspw., dass sie selbstständig entscheiden können, womit sie sich beschäftigen möchten.
Kinder haben das Grundbedürfnis, Kompetenz zu erlernen und zu erlangen. Durch eigenes Handeln lernen sie, dass sie selbstwirksam als Person sind. Der Wunsch, dies auch aktiv auszuleben, wächst stetig.
Sprache
Sprache ist der Schlüssel zur Welt.
Die im Alltag orientierten Sprechanlässe zählen zu den effektivsten Mitteln der Sprachförderung. Wir Fachkräfte integrieren die sprachliche Bildung in unseren Krippenalltag und gestalten und begleiten Situationen wie das Anziehen oder das Essen, Pflegesituationen und Freispiel sprachlich bewusst und gezielt durch z.B. Reime, Fingerspiele, Lieder oder Bilderbücher. Dabei greifen wir die Interessen der Kinder auf.