Räumlichkeiten: ChangeMe

Direktzum Inhalt springen,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Rollenspiel
Bauen
Kreativ
Forschen
Sie befinden sich im folgenden Menüpunkt:Einblick

Einblicke in unseren Kindergarten

Nachfolgend erhalten Sie Einblicke in unsere Räume.

Die Mäusegruppe

Im Rollenspiel Bereich erfahren die Kinder ihren Körper als ein wichtiges Darstellungs- und Ausdrucksmittel für Kommunikation, darstellendes Spiel und Theater. Sie entwickeln dabei ein Gespür für ihre eigenen körperlichen Fähigkeiten und Grenzen, was ihnen hilft, ihre Selbstwahrnehmung zu schärfen. Durch die Sinneswahrnehmung gewinnen sie ein tieferes Verständnis von Identität, Selbstvertrauen, Weltwissen und sozialer Kompetenz und erleben ihre Sinne als grundlegende Basis für ihre Aktivitäten.

Die differenzierte Entwicklung, Nutzung und Integration ihrer Sinne ermöglichen es den Kindern, ihre Orientierungs-, Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeiten zu erweitern und achtsam mit ihrer Umgebung umzugehen. Sie setzen alle Sinne ein, um ihren Alltag selbstbestimmt zu gestalten, sich ihre materielle und personelle Umwelt anzueignen, sich in ihr zu orientieren und soziale Bindungen zu erleben und zu gestalten.

In verschiedenen Bereichen, sei es sprachlich, künstlerisch oder sozial, experimentieren die Kinder und verfolgen eigene Ideen. Sie geben ihren Gedanken, Vorstellungen, Träumen und Wünschen dabei einen ästhetisch-künstlerischen Ausdruck. Im Laufe dieser Erfahrungen lernen die Kinder, sich selbst und ihre Gefühle ebenso wie die Gefühle anderer wertzuschätzen und entwickeln zunehmend ein Bewusstsein für ihre eigenen Emotionen. Gleichzeitig entwickeln sie ein angemessenes Verständnis für Nähe und Distanz im Umgang mit anderen, was ihnen hilft, soziale Beziehungen respektvoll und bewusst zu gestalten.

Die Eichhörnchengruppe

Während der Arbeit mit verschiedenen Materialien wird die Feinmotorik, Fingerfertigkeit, Graphomotorik und Händigkeit der Kinder gezielt gefördert. Dazu gehören Tätigkeiten wie das Schneiden, Kneten, Weben, Malen, Reißen, Streichen und Experimentieren. Der richtige Umgang mit Werkzeugen wie Scheren, Pinseln, Kleber und Farben schult nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern gibt den Kindern auch ein besseres Gespür für ihre eigenen körperlichen Fähigkeiten und Grenzen, die sie durch das Bearbeiten der Materialien weiter ausbauen können.

Bei der Auswahl der Materialien achten wir darauf, dass diese unterschiedliche sinnliche Reize bieten. So arbeiten die Kinder beispielsweise mit Wasser, Farben, Federn, verschiedenen Papiersorten, Styropor, Rasierschaum und Pfeifenputzern. Diese Materialien laden die Kinder dazu ein, ihre Kreativität auszuleben und ihre phantasievollen Ideen umzusetzen. Dabei werden ihre Konzentration, Ausdauer und Problemlösungsfähigkeiten gefördert, während sie Lösungen für ihre Vorhaben suchen und diese verwirklichen.

Durch das Experimentieren mit den verschiedenen Materialien gewinnen die Kinder ein tieferes Verständnis für deren Eigenschaften sowie für das Prinzip von Ursache und Wirkung. Muster, Symbole, Formen, Buchstaben und Zahlen werden dabei auf spielerische Weise in die Aktivitäten eingebunden, sodass die Kinder angeregt werden, diese zu erkennen, zu benennen und weiter kennenzulernen.

Die Hamstergruppe

Hier haben die Kinder die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Materialien zu experimentieren und zu bauen, wobei sie eine neue Perspektive auf diese Tätigkeiten gewinnen. Durch das Hantieren mit Materialien wie Holzbausteinen, Magneten, Murmeln, Schleichtieren und Bechern erweitern und verfeinern sie ihre fein- und grobmotorischen Fähigkeiten. Die Kinder bauen dabei auf verschiedenen Ebenen und setzen ihre motorischen Fähigkeiten gezielt ein, sei es auf dem Teppich, auf Podesten, auf der Fensterbank oder an Legoplatten, die an der Wand angebracht sind.

Durch den Einsatz ausgewählter Materialien, die sich in ihren Eigenschaften deutlich voneinander unterscheiden, erfahren die Kinder die Bedeutung und die Wirkung ihrer Sinne. Sie lernen dabei, die spezifischen Eigenschaften von Legos, Magneten, Holzbausteinen, Bechern, Bierdeckeln und Murmeln zu verstehen und zu nutzen. Besonders bemerkenswert ist, dass die Kinder mit nicht vorgefertigten Materialien wie Bierdeckeln, Bechern und Baumscheiben arbeiten, was ihre Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten stärkt.

Sie werden dazu angeregt, erste perspektivische und räumliche Überlegungen anzustellen, wodurch sie beginnen, eigene technische Ideen zu entwickeln und zu konstruieren. Die Kinder geben ihren Gedanken, Vorstellungen, Träumen und Wünschen dabei Ausdruck und lernen, diese in ihren Bauprojekten zu verwirklichen.

Die Füchsegruppe

Hier erkunden die Kinder eine Vielzahl von Materialien wie Sand, Wasser, Erde, Pflanzen und Steine und lernen dabei deren Eigenschaften und Unterschiede kennen. Durch den gezielten Einsatz wissenschaftlicher Werkzeuge und Materialien wird ihre Feinmotorik gefördert. Während sie naturwissenschaftliche Phänomene wie Magnetismus, Schwerkraft, Licht und Schatten entdecken, entwickeln sie ihr abstraktes Denken und gewinnen ein tieferes Verständnis naturwissenschaftlicher Konzepte. Der Umgang mit Werkzeugen wie Lupen, Sanduhren, Mikroskopen und Messbechern ermöglicht es den Kindern, ihre Beobachtungen und Entdeckungen gezielt zu unterstützen und zu vertiefen. Diese Entdeckungen werden reflektiert und die gewonnenen Erkenntnisse mit anderen Kindern geteilt, wodurch ein gemeinsamer Lernprozess entsteht. Gleichzeitig nutzen die Kinder ihre Fantasie, um neue Szenarien und Situationen zu erfinden und zu gestalten. Eigenständiges Arbeiten und Forschen stärken zudem ihre Selbstständigkeit und ihr Selbstbewusstsein, sodass sie mit wachsender Neugier und Begeisterung die Welt um sich herum erkunden.

Weitere Räume

  • zwei Bewegungsräume
  • eine Bücherei
  • eine Küche für hausw. Angebote
  • ein Elternzimmer