Projekte & Aktivitäten: ChangeMe

Direktzum Inhalt springen,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

malen
Forschen
Sie befinden sich im folgenden Menüpunkt:Einblick

Ganzheitliche Förderung: Spielend lernen & wachsen

Nachfolgend erhalten Sie Einblicke in unsere Projekte & Aktivitäten in den einzelnen Räumen.

Bewegungsraum 1

Die Bewegungspädagogik nach Elfriede Hengstenberg legt großen Wert darauf, Kindern durch eigene Initiative und Erfahrung Raum zur Entwicklung ihrer motorischen Fähigkeiten zu geben. Die Bewegungsgeräte und Spielmaterialien, die sie entwickelt hat, fördern auf vielfältige Weise die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder. Durch das selbständige Erforschen, Ausprobieren und Überwinden von Herausforderungen lernen Kinder, ihre Fähigkeiten und Grenzen besser einzuschätzen.

Das Barfußsein spielt dabei eine wichtige Rolle, da es den Kindern ermöglicht, das Material intensiv zu spüren und zu ertasten. Dies verbessert nicht nur ihren Halt auf den Geräten, sondern fördert auch ihre Selbstwahrnehmung. Insgesamt tragen diese Erfahrungen dazu bei, dass Kinder sowohl ihr inneres als auch ihr äußeres Gleichgewicht finden. Die Freude am eigenständigen Entdecken und Überwinden von Schwierigkeiten ist dabei zentral, da sie die kindliche Spannkraft und Resilienz stärkt.

Natur - Raum

Im Natur-Raum, einem Raum zwischen drinnen und draußen, sammeln die Kinder Blätter, Steine, Federn, Samen und andere Naturmaterialien. Diese gesammelten Schätze untersuchen sie anschließend mit Lupen oder unter dem Mikroskop, wodurch sie die natürlichen Details besser kennenlernen. Unabhängig vom Wetter können sie in diesem Raum Pflanzen und Tiere beobachten und somit kontinuierlich ihre Umwelt erforschen.

Die Kinder entdecken verschiedene Lebensräume und Ökosysteme wie Wälder, Wiesen, Teiche und Gärten. Dabei pflanzen sie Blumen, Gemüse und Kräuter, lernen, wie man diese pflegt, und erleben hautnah den Wachstumsprozess. Sie erfahren, welche Bedingungen notwendig sind, damit Pflanzen gedeihen können.

Alle Sinne werden genutzt, um die Natur zu erkunden: Die Kinder riechen an Blumen, fühlen die Rinde von Bäumen, hören das Zwitschern der Vögel und schmecken selbst angebaute Früchte. Durch diese sinnlichen Erfahrungen wird ihr Wissen über die Natur, den Tierschutz und ökologische Zusammenhänge gefördert.

Darüber hinaus stärkt die Aufzucht und Pflege von Pflanzen das Verantwortungsbewusstsein der Kinder. Während sie sich um die Pflanzen kümmern, entwickeln sie eine wissenschaftliche Neugier und ein wachsendes Interesse an der Naturforschung.

Bücherei

Der Kindergarten verfügt über eine eigene Bücherei, die über viele Jahre hinweg kontinuierlich ausgebaut wurde. Dabei erhielten wir wertvolle Unterstützung vom Förderverein des Kindergartens, der maßgeblich dazu beigetragen hat, das Angebot an Büchern stetig zu erweitern. Aktuell wird das Ausleihsystem digitalisiert, und alle Bücher werden mit einer Schutzfolie versehen, um sie langfristig zu schützen. Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, wird es den Kindern wieder möglich sein, Bücher auszuleihen und so regelmäßig spannende Geschichten und interessante Inhalte mit nach Hause zu nehmen.

Küche

In unserer Küche finden immer hauswirtschaftliche Angebote statt. Im Kindergartenbereich spielen diese eine wesentliche Rolle bei der frühzeitigen Förderung von Alltagskompetenzen und einem bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Durch das Kochen und Backen können Kinder auf spielerische Weise lernen, einfache Rezepte umzusetzen, was nicht nur ihre Feinmotorik schult, sondern auch ein grundlegendes Verständnis für gesunde Ernährung vermittelt. Beim Tischdecken und Aufräumen lernen die Kinder, wie man einen Tisch richtig deckt und nach dem Essen die Küche sauber hinterlässt. Diese Tätigkeiten stärken ihre organisatorischen Fähigkeiten und fördern ein Verantwortungsbewusstsein.